|
Mario Adorf | Marcus Schwarz | |
Katharina Derr | Gül | |
Hannelore Elsner | Ethel | |
Herbert Leiser | Mikos | |
Roland Bonjour | Arnold | |
Margot Gödrös | Madame Kodaye | |
Markus Andreas Klauk | Rabbi Premiak | |
Eva Probst | ||
Burkhart Siedhoff | ||
Andreas Potulski | Sekretär Rabbinat Köln | |
Robert Lenkey | Mann Sterna | |
Katja Sallay | Sachbearbeiterin | |
Peter Kassovitz | Bauer | |
Stefan Preiss | Angestellter Friedhof | |
Anna Brodskaja-Bomke | Olga |
Regisseur |
|
||
Produzent |
Sylvain Bursztejn
Marc Oliver Dreher |
||
Autor |
Pierre-Henry Salfati
Almut Getto |
||
Kamera/Fotographie |
Felix Von Muralt
|
||
Komponist |
Dürbeck & Dohmen
|
Als 15-jähriger überlebte Marcus mehrere Konzentrationslager, änderte nach der Befreiung seinen Namen und ließ sich in Deutschland nieder. Die Vergangenheit verdrängte er fortan, bis sie den nun über 80-jährigen wieder einholt. Da er sich nach jüdischer Tradition beerdigen lassen will, braucht er einen Beweis für seine Identität - die eintätowierte Häftlingsnummer genügt den bürokratischen Rabbinern nicht. So chauffiert ihn die junge Deutschtürkin Gül in sein ungarisches Geburtsdorf, wo ihn jedoch keiner mehr kennt. Nur eine blinde Frau scheint ihn erwartet zu haben. |
|
|
||||||||||||