|
André Dussollier | Raoul Nordling | |
Niels Arestrup | General Dietrich von Choltitz | |
Burghart Klaußner | Hauptmann Werner Ebernach | |
Robert Stadlober | Lieutenant Bressensdorf | |
Charlie Nelson | Le concierge | |
Jean-Marc Rouleau | Jacques Lanvin | |
Stefan Wilkening | Caporal Mayer | |
Thomas Arnold | Lieutenant Hegger | |
Lucas Prisor | Soldat SS #1 | |
Attila Borlan | Officier SS #2 | |
Marie Dompnier | La dame maquillée | |
Claudine Acs | La femme de chambre | |
Dominique Engelhardt | Garde Hans | |
Johannes Klaußner | Jeune soldat 18 ans | |
Charles Morillon | Garde du vestibule |
Regisseur |
|
||
Produzent |
Nathalie Andries
Michael André |
||
Autor |
Cyril Gely
Volker Schlöndorff |
||
Kamera/Fotographie |
Michel Amathieu
|
||
Komponist |
Jörg Lemberg
|
|
Es ist die Nacht vom 24. auf den 25. August 1944. Die Alliierten stehen vor den Toren von Paris. Adolf Hitler hat den Befehl erteilt, die französische Hauptstadt dürfe "nicht oder nur als Trümmerfeld in die Hand des Feindes fallen". Kurz vor Tagesanbruch bereitet sich Dietrich von Choltitz Kommandierender General von Groß-Paris, in seinem Hauptquartier im Hotel Meurice darauf vor, Hitlers Befehl auszuführen und die Stadt dem Erdboden gleichzumachen. Alles ist vorbereitet: Die Brücken über der Seine, die Kathedrale Notre-Dame, der Louvre, Sacré-Coeur, Place de la Concorde und der Eiffelturm sind bereits vermint - doch in letzter Minute verhindert von Choltitz die Sprengung, Paris wird nicht zerstört. Was bewegt den als gnadenlos befehlstreu geltenden General die Anordnung des "Führers" nicht auszuführen? Sind es moralische Bedenken oder der Druck der alliierten Mächte? |
|
|
||||||||||||